Ein Vorzeigeprojekt moderner und nachhaltiger Schularchitektur
Im Rahmen ihrer Schulbautour besuchte Ursula Sowa, baupolitische Sprecherin, zusammen mit Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion, die im Juli 2021 fertiggestellte Grundschule an der Infanteriestraße in München. Der Neubau ist Teil der städtischen Schulbauoffensive und gilt als beispielhaft für innovatives Lernen, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Bildungsinfrastruktur in München.
Lernen neu gedacht – Das Münchner Lernhauskonzept
Die fünfzügige Grundschule wurde vom Münchner Stadtrat im Rahmen des ersten Schulbauprogramms beauftragt und auf dem ehemaligen Gelände der Luitpoldkaserne im Kreativquartier südlich des Olympiaparks errichtet. Architektonisch folgt sie dem „Münchner Lernhauskonzept“: Fünf sternförmig um ein zentrales Atrium gruppierte Lernhäuser schaffen eine offene, helle und flexible Lernumgebung für bis zu 500 Schüler*innen. Ergänzt wird das Ensemble durch eine Doppelsporthalle sowie ein „Haus für Kinder“ mit Platz für rund 100 Kinder.
Architektur mit Weitblick – Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit
Entworfen wurde der Schulbau vom Münchner Büro Behnisch Architekten. Ein zentrales Merkmal des Schulneubaus ist der bewusste Verzicht auf aufwendige Gebäudetechnik – ohne Abstriche bei Komfort, Luftqualität oder natürlicher Belichtung. Statt komplexer Systeme setzt das Gebäude auf passive Konzepte, durchdachte Planung und intelligente architektonische Lösungen.
Klimaorientiert und energieeffizient
Denn die Folgen des Klimawandels sind längst auch im urbanen Alltag spürbar: Die Sommer werden heißer, Straßen und Gebäude heizen sich stärker auf. Umso wichtiger ist es, beim Bau neuer Bildungsbauten darauf zu achten, dass Innenräume auch bei hohen Außentemperaturen angenehm bleiben – und das ohne großen Energieverbrauch oder teure Klimaanlagen.
Die Schule an der Infanteriestraße zeigt, wie das gelingen kann: Eine kontrollierte Frischluftzufuhr über fassadenintegrierte Lüfter, Wärmerückgewinnung in den RLT-Anlagen und eine hochwertige Dämmung sorgen für ein angenehmes Raumklima – ganz ohne aktive Kühlung.
Katharina Schulze on Instagram: “So geht Schulbau der Zukunft!”
221 likes, 14 comments - kathaschulze on July 18, 2025: “So geht Schulbau der Zukunft!”.
Großflächige Fensterbänder mit außenliegenden Lichtlenksystemen und beweglichem Sonnenschutz gewährleisten eine optimale Tageslichtnutzung bei minimalem Wärmeeintrag. Umlaufende Fluchtbalkone übernehmen gleich mehrere Funktionen: sie dienen als Sonnenschutz, als Wartungswege und dem Brandschutz.
Ergänzt wird das ökologische Gesamtkonzept durch extensive Dachbegrünung – darunter auch ein Schulgarten mit Aufenthaltsflächen – sowie einer Photovoltaikanlage. Für seine beispielhafte Umsetzung wurde der Schulbau 2023 von der Bayerischen Architektenkammer mit dem Preis für „Klima-Kultur-Kompetenz“ ausgezeichnet.
Ursula Sowa zeigte sich beim Besuch beeindruckt:
„Hier sieht man, wie es gehen kann, Schularchitektur mit Nachhaltigkeit zu verknüpfen. Diese Schule kann als Vorbild für Schulbauten in ganz Bayern dienen“
Herzlichen Dank an den Schulleiter Herr David Hentschel, an die Architektin Maria Hirnsperger von Behnisch Architekten und Bernd Bayer vom Baureferat München.