Grüne Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Kreisverbands Hof besuchen die Hochschule Hof und erhalten einen Einblick in innovative Forschungsprojekte
Hof (10.11.2025). 2025 wurden an der FH Hof sowohl für Wassersysteme als auch für Wärmedämmstoffe innovative Projekte ins Leben gerufen. Daher waren nun die baupolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, Ursula Sowa, und die beiden Vorstandsmitglieder des regionalen Kreisverbands, Dr. Harald Schmalfuß und Viktoria Denzler, zu Gast an der Hochschule, um sich umfassend zu „Aquatex“ und „Mycobuild“ zu informieren.
Prof. Müller-Czygan, Prof. Dr. Honke und Dr. Wellmanns begrüßten die Delegation und erläuterten den Rahmen sowie den aktuellen Stand der jeweiligen Projekte. Das Studierenden-Projekt „Aquatex“ besteht aus bepflanzten Schwimmendinseln. Die Pflanzen können Rückstände in einem Regenauffangbecken aufnehmen und so Wasser die Nährstoffe nicht nur gezielt zum Pflanzenwachstum nutzen, sondern das übrige Wasser auch reinigen. Das Projekt „Mycobuild“ ist ein Ansatz, um Bauen nachhaltiger zu gestalten, indem regionale Pilze als Ersatzstoff für mineralische oder erdölbasierte Bindemittel verwendet werden. Es steht noch in der Entwicklungsphase und hat kürzlich erste Prototypen hervorgebracht, benötigt aber ein größeres Versuchslabor. Zudem wurde das neue Projekt ResilienceLab vorgestellt. Hier wird einerseits an innovativen Grünfassaden mit Textilien geforscht, anderseits erhalten alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden der sechs Forschungsinstitute eine spezielle Qualifizierung, um zunehmend komplexe Forschungsaufgaben zur Klimaanpassung im Bereich der Stadt- und Landentwicklung wirksamer bearbeiten zu können. Darüber hinaus werden erstmals an einer deutschen Hochschule Gebäude- und Geländebereiche für Forschungs- und Qualifizierungszwecke zu einem „Schwammcampus“ umgestaltet.
„Ich habe großen Respekt vor diesen Forschungsergebnissen“, resümiert Ursula Sowa. „Im Norden Oberfrankens entstehen großartige Dinge! Ich denke, dass die Nachfrage für Ersatzstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen künftig auch steigen wird.“ Diplomphysiker Harald Schmalfuß äußerte sich positiv zu den vorgestellten Projekten. Insbesondere vom neuen, fächerübergreifenden Projekt der Fassadenbegrünung zeigte er sich angetan. Seinem Fachkollegen von „Mycobuild“ wünscht er eine unbürokratische Lösung für die Platzprobleme.